Check-in zur Ausbildung zum Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler

Los geht's ...

In 5 einfachen Schritten zur Ausbildung zum Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler


Bevor wir dich zur Ausbildung registrieren können, benötigen wir noch einige Informationen von dir. Beantworte bitte die folgenden Fragen, damit wir deine Anmeldung bearbeiten können. Wir werden uns anschließend sobald wie möglich bei dir melden.


Übrigens: weiter unten auf dieser Seite findest du alle Standorte und Termine für das Ausbildungsjahr 2023 im Überblick sowie weitere nützliche Informationen und Links.

Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Kontaktdaten


Um dich erreichen zu können, benötigen wir noch deine Kontaktdaten. Fülle bitte die folgenden Felder aus, damit wir dich mit weiteren Informationen versorgen können:

... fast geschafft


Zu guter Letzt stimme bitte noch unserer Datenschutzerklärung und dem Erhalt von Werbung zu. Im Anschluss bekommst du innerhalb weniger Minuten zwei E-Mails zugeschickt und kannst deinen Vertrag digital unterschreiben. Sollten die E-Mails dich nicht erreichen, überprüfe bitte zunächst deinen Spam-Ordner.

Vom Kickoff bis zur Prüfung –
hier findest du alle Infos, Standorte und Termine für das Jahr 2023:

Alle Termine finden als Onlineveranstaltungen statt (mit Ausnahme der Prüfungen). Suche dir gleich den perfekten Zeitpunkt für deinen Start in die Ausbildung aus und melde dich einfach über das obenstehende Online-Formular an.

Auf der Karte siehst du alle Prüfungsstandorte der IHK inkl. Links zu den Websites, auf denen du dich DIREKT ZUR PRÜFUNG anmelden kannst. Alle Prüfungstermine sind unten aufgelistet.

Der praktische Prüfungsteil, in dem das simulierte Beratungsgespräch stattfindet, orientiert sich an den zwölf Fallvorgaben der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Das Thema wird aus dem in der schriftlichen Prüfung gewählten Bereich ausgewählt. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Entwicklung und das Angebot einer kundengerechten Lösung für das gewählte Thema. Bewertet wird dies anhand des Protokollbogens der DIHK. Unter bestimmten Umständen ist aber eine Befreiung von der mündlichen Prüfung möglich. Eine genauere Auskunft zu den Voraussetzungen gibt dir deine IHK vor Ort.

Unsere 12 prüfungsrelevanten Themen

Einfach anklicken und mehr erfahren

Die Prüfung umfasst insgesamt 118 Fragen, die in 160 Minuten beantwortet werden müssen (zzgl. 20 Minuten Pause). Informiere dich hier über die Inhalte und den Umfang der einzelnen Bausteine der Prüfung oder erfahre in der Demo-Version des BWV, wie eine Prüfung zum geprüften Fachmann für Versicherungsvermittlung IHK aussehen kann. Zudem steht dir eine Übersicht prüfungsrelevanter Werte aus der Sozialversicherung zur Verfügung, die während der Prüfung jederzeit aufrufbar ist.

Der Teilnehmer lernt in Grundzügen die Bausteine und Funktionsweise von privaten Vorsorgeversicherungen wie Lebens-, Renten- und Berufsunfähigkeitsversicherung kennen.

Zu diesem Thema werden in der Prüfung 18 Fragen gestellt.

Der Teilnehmer lernt in Grundzügen den Aufbau und die Funktion unseres Rentensystems kennen.

Zu diesem Thema werden in der Prüfung 6 Fragen gestellt.

Der Teilnehmer lernt in Grundzügen die Funktionsweise von Direktversicherungen und der Pensionskasse kennen.

Zu diesem Thema werden in der Prüfung 6 Fragen gestellt.

Der Teilnehmer lernt in Grundzügen die gesetzliche Krankenversicherung sowie die private Krankenversicherung kennen.

Zu diesem Thema werden in der Prüfung 12 Fragen gestellt.

Der Teilnehmer lernt in Grundzügen den Aufbau und die Funktion der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung kennen.

Zu diesem Thema werden in der Prüfung 10 Fragen gestellt.

Der Teilnehmer lernt in Grundzügen das Vertragsrecht und das Vermittlerrecht kennen.

Zu diesem Thema werden in der Prüfung 18 Fragen gestellt.

Der Teilnehmer lernt in Grundzügen den Aufbau und die Funktion der Hausratversicherung kennen.

Zu diesem Thema werden in der Prüfung 11 Fragen gestellt.

Der Teilnehmer lernt in Grundzügen den Aufbau und die Funktion der Gebäudeversicherung kennen.

Zu diesem Thema werden in der Prüfung 11 Fragen gestellt.

Der Teilnehmer lernt in Grundzügen die gesetzliche Haftung und die Funktion der Privathaftpflichtversicherung kennen.

Zu diesem Thema werden in der Prüfung 12 Fragen gestellt.

Der Teilnehmer lernt in Grundzügen den Aufbau und die Funktion der Kraftfahrtversicherung kennen.

Zu diesem Thema werden in der Prüfung 8 Fragen gestellt.

Der Teilnehmer lernt in Grundzügen den Aufbau und die Funktion der Rechtsschutzversicherung kennen.

Zu diesem Thema werden in der Prüfung 6 Fragen gestellt.

Der Teilnehmer lernt hier, worauf es bei einer bedarfsorientierten Beratung in der Prüfung ankommt.

Zur Vorbereitung wird ein 20-minütiges Kundenberatungsgespräch simuliert.

Round Table für alle §34d-Teilnehmer:
montags

von 9:15 Uhr bis 10:00 Uhr

Beim Round Table werden Organisatorisches und freie Prüfungstermine besprochen sowie die Fragen der Teilnehmer beantwortet.

Kurs zum Thema Sachversicherungen:
jeweils fünf Termine in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November mittwochs bzw. freitags

von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kurs zum Thema Vorsorge:
jeweils sechs Termine in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember mittwochs bzw. freitags

von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kickoff für neue Teilnehmer:
Montag, 6. November 2023


von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Montag, 4. Dezember 2023


von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr

2-tägige Prüfungsvorbereitung:
Montag, 9. Oktober 2023 &
Dienstag, 10. Oktober 2023

von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr &
von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Montag, 11. Dezember 2023 &
Dienstag, 12. Dezember 2023

von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr &
von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Prüfungstermine:
Donnerstag, 12. Oktober 2023 &
Freitag, 13. Oktober 2023

bundesweite schriftliche bzw.
mündliche §34d-Prüfung

Donnerstag, 9. Nov. 2023 &
Freitag, 10. November 2023

bundesweite schriftliche bzw.
mündliche §34d-Prüfung

Donnerstag, 11. Januar 2024 &
Freitag, 12. Januar 2024

bundesweite schriftliche bzw.
mündliche §34d-Prüfung

Round Table für alle §34d-Teilnehmer:
montags

von 9:15 Uhr bis 10:00 Uhr

Beim Round Table werden Organisatorisches und freie Prüfungstermine besprochen sowie die Fragen der Teilnehmer beantwortet.

Kurs zum Thema Sachversicherungen:
jeweils fünf Termine in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November mittwochs bzw. freitags

von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kurs zum Thema Vorsorge:
jeweils sechs Termine in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember mittwochs bzw. freitags

von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kickoff für neue Teilnehmer:
Montag, 6. Nov. 2023

von 11:00 bis 16:30 Uhr


Montag, 4. Dez. 2023

von 11:00 bis 16:30 Uhr


2-tägige Prüfungsvorbereitung:
Mo., 9. Oktober 2023 &
Di., 10. Oktober 2023

von 11:00 bis 16:30 Uhr &
von 9:00 bis 15:30 Uhr

Mo., 11. Dez. 2023 &
Di., 12. Dez. 2023

von 11:00 bis 16:30 Uhr &
von 9:00 bis 15:30 Uhr

Prüfungstermine:
Do., 12. Oktober 2023 &
Fr., 13. Oktober 2023

bundesweite schriftliche bzw. mündliche §34d-Prüfung

Do., 9. November 2023 &
Fr., 10. November 2023

bundesweite schriftliche bzw. mündliche §34d-Prüfung

Do., 11. Januar 2024 &
Fr., 12. Januar 2024

bundesweite schriftliche bzw. mündliche §34d-Prüfung

Hier findest du weitere nützliche Informationen und Links zur IDD, Verordnungen und der Eintragung im Vermittlerregister:

Die Abkürzung IDD steht für Insurance Distribution Directive, auf Deutsch Versicherungsvertriebsrichtlinie. Es handelt sich um eine Richtlinie der Europäischen Union (EU), die zum einen die Rechte von Verbrauchern bei der Beratung zu Versicherungsprodukten stärken soll. Zum anderen wurden durch die verbindliche EU-Richtlinie die Vorschriften zum Versicherungsvertrieb in allen Mitgliedsstaaten stärker aneinander angeglichen und in nationales Recht gegossen. In Deutschland ist die IDD in der Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) verankert. Sie ist seit dem 23.02.2018 in Kraft und brachte einige neue Regeln und Pflichten für Versicherungsmakler mit sich. Weitere Infromationen zur IDD findest du auf der Website des DEMV.

Die Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (Versicherungsvermittlungsverordnung – VersVermV) regelt folgende Themen:

  • Erlaubnisverfahren, Sachkundenachweis, Weiterbildung
  • Vermittlerregister
  • Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung
  • Anforderungen an die Geschäftsorganisation, Informationspflichten
  • Ergänzende Vorschriften für die Vermittlung von Versicherungsanlageprodukten
  • Zahlungssicherung des Gewerbetreibenden zugunsten des Versicherungsnehmers
  • Ordnungswidrigkeiten, Übergangsregelung

 

Als Versicherungsvermittler oder -berater musst du außerdem deine Daten im Vermittlerregister eintragen lassen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, wie der Ablauf der Registrierung aussieht, welche Fristen und Kosten auf dich zukommen und Vieles mehr erfährst du auf der Website der IHK.

Vom Kickoff bis zur Prüfung –
hier findest du alle Infos, Standorte und Termine für das Jahr 2023:

Dieser Präsenz-Lehrgang unterstützt Sie bei Ihrer Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Sachkundeprüfung „Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK“ gem. §34f Gewerbeordnung (GewO). Erfahrene Referenten vermitteln praxisnah alle prüfungsrelevanten Inhalte zum erfolgreichen Bestehen der IHK-Prüfung. Mit dem Sachkundenachweis für die Finanzanlagenvermittlung können Sie als Vermittler oder Berater für Finanzanlagen durchstarten. Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich am Rahmenlehrplan für die IHK-Sachkundeprüfung:

  • Kundenberatung und Vertrieb von Finanzdienstleistungen (20 Prüfungsfragen)
  • Offene Investmentvermögen (30 Prüfungsfragen)
  • Prüfungsvorbereitung (20 Minuten Beratungssimulation)

Der praktische Prüfungsteil, in dem das simulierte Beratungsgespräch stattfindet, orientiert sich an den sieben Fallvorgaben der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Das Thema wird aus dem in der schriftlichen Prüfung gewählten Bereich ausgewählt, in unserem Fall die offenen Investmentvermögen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Entwicklung und das Angebot einer kundengerechten Lösung für das gewählte Thema. Bewertet wird dies anhand des Protokollbogens der DIHK. Unter bestimmten Umständen ist aber eine Befreiung von der mündlichen Prüfung möglich. Eine genauere Auskunft zu den Voraussetzungen gibt dir deine IHK vor Ort.

Alle Termine finden als Onlineveranstaltungen statt (mit Ausnahme der Prüfungen). Suche dir gleich den perfekten Zeitpunkt für deinen Start in die Ausbildung aus und melde dich einfach über das obenstehende Online-Formular an. Auf der Karte siehst du alle Prüfungsstandorte der IHK inkl. Links zu den Websites, auf denen du dich DIREKT ZUR PRÜFUNG anmelden kannst. Alle Prüfungstermine findest du weiter unten aufgelistet.

Round Table für alle §34f-Teilnehmer:
jede zweite Woche montags

von 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Beim Round Table werden Organisatorisches und freie Prüfungstermine besprochen sowie die Fragen der Teilnehmer beantwortet.

Kurs zum Thema Beratung:
jeweils vier Termine in den Monaten August, Oktober und Dezember
dienstags bzw. donnerstags

von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Kurs zum Thema Investment:
jeweils fünf Termine in den Monaten September und November
dienstags bzw. donnerstags

von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Kickoff für neue Teilnehmer:
Donnerstag, 12. Oktober 2023

von 8:15 Uhr bis 9:00 Uhr
Im Anschluss folgt nahtlos der Unterricht zum Thema Beratung.

Donnerstag, 2. Novermber 2023

von 8:15 Uhr bis 9:00 Uhr
Im Anschluss folgt nahtlos der Unterricht zum Thema Investment.

Dienstag, 5. Dezember 2023

von 8:15 Uhr bis 9:00 Uhr
Im Anschluss folgt nahtlos der Unterricht zum Thema Beratung.

Prüfungsvorbereitung:
Donnerstag, 12. Oktober 2023


von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Dienstag, 14. November 2023


von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Prüfungstermine:
Mittwoch, 25. Oktober 2023

bundesweite schriftliche und
mündliche §34f-Prüfung

Mittwoch, 29. November 2023

bundesweite schriftliche und
mündliche §34f-Prüfung

Round Table für alle §34f-Teilnehmer:
jede zweite Woche montags

von 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Beim Round Table werden Organisatorisches und freie Prüfungstermine besprochen sowie die Fragen der Teilnehmer beantwortet.

Kurs zum Thema Beratung:
jeweils vier Termine in den Monaten August, Oktober und Dezember
dienstags bzw. donnerstags

von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Kurs zum Thema Investment:
jeweils fünf Termine in den Monaten September und November
dienstags bzw. donnerstags

von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Kickoff für neue Teilnehmer:
Do., 12. Oktober 2023

von 8:15 Uhr bis 9:00 Uhr
Im Anschluss folgt nahtlos der Unterricht zum Thema Beratung.

Do., 2. November 2023

von 8:15 Uhr bis 9:00 Uhr
Im Anschluss folgt nahtlos der Unterricht zum Thema Investment.

Di., 5. Dezember 2023

von 8:15 Uhr bis 9:00 Uhr
Im Anschluss folgt nahtlos der Unterricht zum Thema Beratung.

Prüfungsvorbereitung:
Do., 12. Oktober 2023


von 14:00 bis 16:00 Uhr


Di., 14. November 2023


von 14:00 bis 16:00 Uhr


Prüfungstermine:
Mi., 25. Oktober 2023

bundesweite schriftliche und mündliche §34f-Prüfung

Mi., 29. November 2023

bundesweite schriftliche und mündliche §34f-Prüfung

Hier findest du weitere nützliche Informationen und Links zu Verordnungen:

Bevor du deine Gewerbeerlaubnis als Finanzanalgenvermittler erhältst, musst du einige Voraussetzungen erfüllen, wie der Nachweis der Schuldenfreiheit, der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung und der Erhalt deines Sachkundenachweises. Alle notwendigen Voraussetzungen erfährst du im Detail in der Gewerbeverordnung für Finanzanlagenvermittler. Den Nachweis der Sachkunde ergbringst du, indem du die Prüfung zum Finanzanlagenvermittler der IHK absolvierst oder über eine gleichgestellte Berufsqualifikation verfügst. All das ist in der Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung (Finanzanlagenvermittlungsverordnung – FinVermV) geregelt, die folgende Bereiche behandelt :

  • Sachkundenachweis
  • Vermittlerregister
  • Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung
  • Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten
  • Sonstige Pflichten
  • Ordnungswidrigkeiten

 

Als Finanzanlagenvermittler musst du außerdem deine Daten im Vermittlerregister eintragen lassen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, wie der Ablauf der Registrierung aussieht, welche Fristen und Kosten auf dich zukommen und Vieles mehr erfährst du auf der Website der IHK.